Herzlich Willkommen und Grüß Gott
bei der Aktion "mysisteract"
Durch meine Tätigkeit als Seelsorgerin werde ich mit den dunklen Seiten des Lebens konfrontiert. Es ist mein Anliegen, den Menschen wieder mehr Licht ins Leben zurückzubringen. In der ersten Anlaufstelle für vulnerable Personen (Missbrauch von Vorsorgevollmachten & finanzieller Missbrauch im Alter) sowie in der ganzheitlichen Long-Covid Anlaufstelle in München-Thalkirchen stehe ich Ihnen mit Präventions- und Gesprächsangeboten zur Seite.
Das Symbol der mysisteract.de - Aktion ist der Hirtenstab. Für mich, als Schwester vom Guten Hirten ist Jesus, der Gute Hirte, Vorbild.
Mal was anderes: Die gute Nachricht
Krisen, Katastrophen, schlechte Nachrichten … es fühlt sich manchmal an, als würde die Welt nur noch aus Negativem bestehen. Kein Wunder, dass uns das runterzieht. Dabei gibt es jeden Tag unzählige kleine, schöne Momente – wir müssen sie nur sehen.
Ich habe das Glück, als Seelsorgerin mit Menschen mit Behinderung zu arbeiten. Und jedes Mal bin ich aufs Neue beeindruckt: von ihrer Lebensfreude, ihren Talenten und ihrer Neugier. Für mich sind diese Begegnungen echte Highlights – gute Nachrichten, die mich inspirieren und Kraft geben.
Genauso bewundere ich die Menschen, die rund um die Uhr ....... hier weiterlesen
Mit guter Laune ins neue Jahr (mp4)
Podcast: Inklusionsstammtisch
In Deutschland sind ca 10 Prozent der Bevölkerung von einer Behinderung oder Beeinträchtigung betroffen.
4. Podcast (Neu)
Im Gespräch mit Diana Stachowitz - Präsidentin des Behinderten- und Rehabiitationssportverband Bayern e.V.
3. Podcast
Im Gespräch mit Gabriele Hofweber und Marie-Sophie Welker über das inklusive Wohnprojekt des Ariadne e.V.
2. Podcast
Im Gespräch mit Herrn Oswald Utz, dem ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München.
1. Podcast
1 Gast, 1 Thema - das erwartet Sie im monatlichen Podcast "Inklusionsstammtisch." Im Gespräch mit Angelica Fell - Co-Gründerin der Freien Bühne München
Vorsorge ohne Missbrauch
Betroffene und Menschen, die ihnen nahe stehen, wissen oft nicht, wohin sie sich wenden können – wer ihnen zuhört und Wege zeigt. Daher haben wir eine Hotline eingerichtet, auf der Sie Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner und Unterstützung finden.